OTDR

siehe auch:

optische Zeitbereichsreflektometrie

In der Glasfaserkommunikation können die Verluste in Glasfasern mit optischen Zeitbereichsreflektometern gemessen werden. Die Messmethode funktioniert ähnlich wie Radar, jedoch mit sehr geringen Lichtstärken, und hilft dabei, schlechte Faserspleiße oder fehlerhafte optische Komponenten zu lokalisieren.

Bei der optischen Zeitbereichsreflektometrie wird ein schneller Lichtimpuls in das gemessene System (z. B. eine Glasfaserleitung) eingespeist. OTDR-Messungen ähneln TDR-Messungen, basieren jedoch auf der Aussendung einer Reihe von Lichtimpulsen, beispielsweise mittels eines Lasers. Hier wird die Zeit der Reflexionen aus dem Reflexionsverlust bestimmt, indem vom gleichen Ende der Faser aus gemessen wird, wie viel Licht über die Rayleigh-Rückstreuung hinweggeht oder von einzelnen Stellen entlang der Faser reflektiert wird. Die OTDR-Messtechnik liefert eine Momentaufnahme der gesamten Konnektivität von Glasfasernetzwerken, einschließlich aller Verbindungspunkte, Spleiße und Glasfaserabschnitte.

Mit Hilfe schneller ADCs oder TDCs werden die Zeitparameter der Reflexionen und Streuungen gemessen, um die Position des Fehlers zu bestimmen.

Bitte lesen Sie auch unseren ausführlichen Artikel zu diesem Thema.

Scheme of an OTDR measurement setup for an optical fiber: A light source (in this case a laser) generates a light pulse with a known pulse length and wavelength, which is coupled into the fiber (blue). The distance to be measured is between a lead fiber and a receive fiber. Light is permanently scattered back by Rayleigh scattering (pink), e.g. fiber splices lead to measurable signal attenuation. Events with Fresnel reflections (e.g. by connectors) reflect larger portions of light. The returning light is directed into a detector and analyzed. The emission of the pulse serves as a start signal for an analog-digital converter. Thus, a measurement can be made of the time it takes for the pulse to reach a reflective event and return to the detector of the measuring device. During this measurement, the pulse passes through the fiber. The pulse is reflected at the end of the fiber at the latest, which means that fiber breaks can also be localized. As a rule, additional reflections or attenuations of the signal already occur on the way to the end of the fiber, e.g. at splices or connectors, indicating their distance from the pulse source. (© cronologic GMBH & Co. KG)