Unsere FAQ bieten Ihnen wichtige Informationen auf einen Blick.

Diese Seite zeigt lediglich die Antwort auf eine einzige Frage.

Bei Interesse an unseren Geschäftsprozessen, Details zu unserer Hardware oder anderen Themen aus dem Bereich der digitalen Datenerfassung laden wir Sie herzlich ein, einen Blick auf unsere FAQ-Seite oder unser Glossar zu werfen.


Aktuelles Thema:

Größe des Jitters

Wie groß ist das Jitter der cronologic TDCs?

cronologic answer:

Mit Jitter wird die Abweichung der Zeit bezeichnet, welche die Daten benötigen, um in jedem Zeitfenster anzukommen. Oft wird angenommen, dass der Jitter beim FWMH-Wert von 2 Bins liegt. Dies ist bei unseren High-End TDCs nicht der Fall, da bei unseren Produkten der Zeitjitter nicht der begrenzende Faktor ist.

Unsere High-End-TDCs, wie beispielsweise xHPTDC8 und xTDC4, werden mit speziellen ASICs realisiert, die eine kontrollierte und hochgradig einheitliche Bin-Größe gewährleisten. Folglich sind hier die Restjitterbeiträge wesentlich kleiner als der inhärente Quantisierungsfehler. Bei kurzen Zeitintervallen wird die Messunsicherheit daher überwiegend von der Bin-Größe bestimmt.

Die Doppelpulsauflösung ist eine wichtige Spezifikation für die meisten Anwendungen und stellt den begrenzenden Faktor in Bezug auf die Auflösung dar. Dies steht jedoch nicht in direktem Zusammenhang mit dem Jitter unserer Messkarten. Dementsprechend ist der RMS-Fehler so gering, dass wir ihn nicht als signifikant betrachten.

Bitte beachten Sie: Es gibt TDCs auf dem Markt, die im Gegensatz zu chronologic TDCs auf einem FPGA-implementierten Carry-Chain-Design basieren und daher einen höheren Jitter aufweisen, der deutlich über der digitalen Auflösung liegt. In diesem Fall ist der Zeitjitter der begrenzende Faktor für die nutzbare Auflösung des TDC.

Siehe auch: bin-size, jitter, und RMS