Unsere FAQ bieten Ihnen wichtige Informationen auf einen Blick.

Diese Seite zeigt lediglich die Antwort auf eine einzige Frage.

Bei Interesse an unseren Geschäftsprozessen, Details zu unserer Hardware oder anderen Themen aus dem Bereich der digitalen Datenerfassung laden wir Sie herzlich ein, einen Blick auf unsere FAQ-Seite oder unser Glossar zu werfen.


Aktuelles Thema:

Pulsweitenmessung

Messen ihre TDCs ausschließlich die Ankunftszeit eingehender Pulse oder auch die Pulsbreite?

cronologic answer:

Da die Pulsamplitude bei der Verwendung von TDCs nicht gemessen wird, kommt bei vielen Anwendungen eine Ableitung der Pulsintensität aus der Pulsbreite in Frage. In diesen Fällen kann es sinnvoll sein, sowohl die Pulsbreite als auch die Ankunftszeit des Pulses zu messen. Für die Erfassung von Einzelphotonen ist dies jedoch meist nicht notwendig.

Die Messung von Pulsbreiten (und somit eine gleichzeitige Messung fallender und steigender Pulsflanken) ist in den meisten Fällen möglich, hängt im Detail jedoch vom jeweiligen Kartentyp ab.

- Die cronologic TimeTagger sind für die Erfassung der Ankunftszeit in Kombination mit der Pulsbreite optimal geeignet. Sie liefern bei Bedarf Zeitstempel der steigenden und der fallenden Flanke des zu vermessenden Pulses. Die Zeitdifferenz entspricht der Impulsbreite.

- Eine Messung der Pulsbreite ist auch mit dem xTDC4 möglich, jedoch aufwändiger.

- Die integrierten TDCs des Ndigo5G-10 bzw. des Ndigo6G-12 können ebenfalls beide Flanken des Pulses erfassen.

- Der xHPTDC8 erfasst lediglich eine Flanke je Puls, sodass hier die Pulsbreite nicht ausgelesen werden kann.